Monthly Archives: March 2025

Kulturgeschichte der Moderne in Berlin-Wilmersdorf – von der Carstenn-Figur bis in die Gegenwart

Workshop Wilmersdorfer Kulturgeschichte, Berlin-Wilmersdorf, 24./25. April 2025

link: https://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/von-der-carstenn-figur-bis-in-die-gegenwart-kulturgeschichte-der-moderne-in-berlin-wilmersdorf.html

Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal,
Eingang Meierottostr. 8, 10719 Berlin
Organisiert von Eva Geulen, Dirk Naguschewski, Detlev Schöttker, Kontakt: Dirk Naguschewski

2023 ist das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in das nach Plänen des Architekten Eike Becker gebaute Bürohaus ACHTUNDEINS in Berlin-Wilmersdorf gezogen. Das Quartier um das Gebäude ist von großer kultur-historischer Bedeutung. Seit Ende des 19. Jahrhunderts haben hier zahlreiche Kulturschaffende gelebt, u.a. namhafte Autor*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen. Um 1870 hatte der Kaufmann und Stadtentwickler Johann Anton Wilhelm Carstenn eine netzartige Figur entworfen, die vier symmetrisch um eine Mittelachse (die heutige Bundesallee) gelegene Plätze verbindet (Prager, Nikolsburger, Nürnberger und Fasanenplatz). Die Figur hat sich zwar erhalten, aber über und unter der Erde hat sich die Stadt laufend verändert.

Der Architekturkritiker Michael Mönninger hat die Geschichte der Nachbarschaft aus städtebaugeschichtlicher Perspektive auf dem ZfL Blog rekapituliert. Detlev Schöttker hat in einem Beitrag für die FAZ erstmals skizziert, in welcher Weise Architektur (Johann Heinrich Strack, Fritz Bornemann, Gottfried Böhm), Literatur (Gerhard Hauptmann, Heinrich Mann, Mascha Kaléko) und Kunst (Galerie Bremer, Georg Baselitz) ausgehend von diesem vergleichsweise kleinen Areal kulturgeschichtliche Bedeutung entfaltet haben. Unter der Leitfrage nach dem Wechselverhältnis, in dem urbane Bauten und Räume, Nachbarschaften und Netzwerke mit der Produktion von Kunst und Kultur stehen, möchte der Workshop diese Ansätze erweitern und vertiefen. Die Keynote wird Eike Becker, Architekt von ACHTUNDEINS, halten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.

berlinsights.de ist mit einem Beitrag zur Bambergerstr.59 dabei.

Berlin Goddess among Stoney Spirits and Marble Colours: a sustaining Celebrity

08 March Invite to `Verweilen`: Slow Art Workshop with a Berlin Goddess

https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/goettinnen-und-gattinnen/

source: https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenstatue_mit_Granatapfel#/media/Datei:Berlin_Goddess-Altes_Museum.jpg

The `Berlin Goddess` is just one of the pale and yet colourfully pigmented Godly statues you may visit at the current exhibition on `Goddesses and Wifes`. Almost 2 meter high, this female statue was discovered in the Greek city of Olympus in 1923 by a group of international archeologists. Her origin dates back to around 540 B.C. presumably holding a poppy fruit capsus in one hand … if it is a `she`: `… her hair is braided in the form of scalloped waves, and tied behind the ears as a double-fillet below the neck`… (source: https://en.wikipedia.org/wiki/Berlin_Goddess).

Having been rescued at the end of World War II in 1945, the Berlin Goddess became the property of Soviet authorities, ending up at Pergamon Museum, among others. In GDR times, she must have traveled a lot over the centuries, enduring further transports for exhibits in Moscow and St.Petersburg, among others.

Celebrating International Women`s Day on March 08, 2025, in Berlin, invited us Berliners to linger around for in-depth observation, spending time to get to know the Berlin Goddess, and only her. Thank You, dear slow art experts at this workshop at Altes Museum Berlin! It was courageously and softly inspiring, we will come back more often, again and again!